Pressemeldung

Hauptnavigation

16. Potsdamer Feuerwerkersinfonie

02.08.2017

Vier Teams aus vier Nationen treten gegeneinander an

Die Potsdamer Feuerwerkersinfonie wird international: Erstmalig stellen sich bei der 16. Feuerwerkersinfonie am 4. und 5. August im Volkspark Potsdam vier Pyrotechniker-Teams aus vier Nationen dem Wettbewerb der Feuerwerkskunst und präsentieren ihre extra für Potsdam entwickelten, atemberaubenden und farbenprächtigen Choreographien, untermalt von packenden Songs der Musik- und Filmgeschichte.

Das Team steyrFire aus Österreich, Sieger von 2015 und 2016, kann diesmal den 3. Sieg hintereinander perfekt machen, trifft aber auf starke Konkurrenten: Output Media aus Potsdam, Nakaja Art aus dem polnischen Krakau und das tschechische Team Makalu Fireworks aus Prag, die alle einen großen Erfahrungsschatz in der Entwicklung von musiksynchronen Feuerwerken und erfolgreich an Wettbewerben teilgenommen haben.

„In diesem Jahr können sich die Besucher auf ein international besetztes Teilnehmerfeld freuen, das mit viel Kreativität und spektakulären Choreographien aufwartet“, verspricht Diethild Kornhardt, Leiterin des Volkspark Potsdam, bei der heutigen Vorstellung des Programms. „Neben dem Vorjahressieger steyrFire tritt diesmal auch ein heimisches Team aus Potsdam im Wettbewerb an. Output Media wird sein Feuerwerk gemeinsam mit Sebastian Hoferick gestalten, der bereits mehrfach erfolgreich bei der Feuerwerkersinfonie mitgewirkt hat. Mit dem Team von Nakaja Art, einem sehr erfahrenen polnischen Unternehmen mit 20-jähriger Tradition, und dem sehr jungen, aufstrebenden Team Makalu Fireworks aus Tschechien, das im In- und Ausland mit musiksynchronen Großfeuerwerken überzeugt, stellen sich weitere hochkarätige Konkurrenten dem Wettbewerb. Dabei wird jede einzelne Show wieder eine Weltpremiere im Volkspark sein.“

Neben dem fulminanten und prächtigen Farbspektakel am Potsdamer Nachthimmel können sich die Besucher außerdem auf ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm freuen. Künstler, Musiker und Comedians unterhalten auf dem Festgelände bis zum Beginn der Feuerwerke und tragen zu einem entspannten Sommerabend im Volkspark Potsdam bei. Das umfangreiche gastronomische Angebot an den Ständen lässt ebenfalls keine Wünsche offen und die Wiesen laden zum entspannten Picknicken ein.

Auch bei der 16. Auflage der Feuerwerkersinfonie können die Besucher wieder per Telefon-Voting über das jeweils beste Feuerwerk des Abends abstimmen. Als Gewinne für die Voting-Teilnehmer gibt es mehr als 60 Gutscheine, Freikarten und Ehrenkarten für Kulturevents in Potsdam, Berlin und im Land Brandenburg. Die Telefonleitungen sind an beiden Abenden bis jeweils 23:50 Uhr geöffnet; der Tagessieger sowie der Gesamtsieger werden zeitnah online auf den Internetauftritten des Volksparks, der Feuerwerkersinfonie und auf Facebook veröffentlicht.

„Wir empfehlen allen unseren Besuchern, noch ganz schnell Karten im Vorverkauf über das Internet oder bei allen bekannten Vorverkaufsstellen zu erwerben“, sagt Volkspark-Leiterin Diethild Kornhardt. „Dafür gibt es drei gute Gründe: Erstens können die Gäste der Feuerwerkersinfonie ihr Eintrittsticket für die unentgeltliche An- und Abreise mit dem Öffentlichen Personennahverkehrs im Verkehrsverbund Potsdam AB nutzen. Zweitens sind die Tickets günstiger als an der Abendkasse und drittens erspart man sich möglicherweise Wartezeiten an den Kassen im Eingangsbereich des Volksparks.“

Karten für die Pyro-Shows sind im Vorverkauf noch bis um 20 Uhr des Vortages erhältlich, also für Freitagabend bis Donnerstag, den 3. August, um 20 Uhr und für Samstagabend bis Freitag, den 4. August, um 20 Uhr. Die Karten im Vorverkauf sind erhältlich über: www.feuerwerkersinfonie.de und www.reservix.de.


16. Potsdamer Feuerwerkersinfonie
Das Programm am Freitag, den 4. August 2017, und Samstag, den 5. August 2017
Einlass ab 18:00 Uhr: (alle Zeiten ohne Gewähr)


Feuerwerksshows
Freitag, 4. August 2017
22:20 Uhr: Output Media, Potsdam
„My Country”

Das Potsdamer Unternehmen nimmt das Publikum mit auf eine Reise in die jüngere deutsche Geschichte mit ihren Höhen und Tiefen. Die dramatische Inszenierung wird bei den Zuschauern viele Erinnerungen und Emotionen wecken und für einen gefühlsgeladenen Auftakt der Feuerwerkersinfonie sorgen. Das Feuerwerk wird Output Media zusammen mit Sebastian Hoferick gestalten, der bereits mehrfach erfolgreich bei der Feuerwerkersinfonie mitgewirkt hat.

22:50 Uhr: steyrFire, Steyr (Österreich)
„Walt Disney“

steyrFire entführt die Zuschauer in die zauberhafte Filmwelt von Walt Disney. Atemberaubende, epische und unvergessliche Balladen, Soundtracks und Songs aus über 90 Jahren Filmgeschichte spiegeln sich in Feuerbildern am Himmel wider. steyrFire verspricht eine bombastische Show mit einzigartigen Effekten und einer gigantischen Choreographie.

Sonnabend, 5. August 2017
22:20 Uhr: Nakaja Art, Krakau (Polen)
„From Poland with Love“

Nakajas Thema ist die Liebe, diese einzigartige Emotion voller Leidenschaft, Geheimnis und Faszination, die von Menschen auf der ganzen Welt in gleicher, universeller Art und Weise empfunden wird. Nakaja Art ist ein sehr erfahrenes polnisches Unternehmen und hat in seiner 20-jährigen Firmengeschichte an vielen Feuerwerkswettbewerben teilgenommen. Der Volkspark Potsdam ist gespannt auf die Ideen und Effekte seiner polnischen Gäste.

22:50 Uhr: Makalu Fireworks Prag (Tschechien)
„Wenn das Feuer tanzt“

Mit Tänzen um die Welt: Ob Quickstep, Paso-Doble, Salsa-Mambo, Walzer, Blues oder Freestyle – die Rhythmen lassen Farben und Feuer tanzen. Makalu Fireworks ist ein sehr junges, aufstrebendes Unternehmen, das während seines nur zweijährigen Bestehens schon eine beeindruckende Zahl an musiksynchronen Großfeuerwerken im In- und Ausland gestaltet hat und im vergangenen Jahr bei einem Wettbewerb in Polen den ersten Platz belegte. Das wollen sie in Potsdam gerne wiederholen.

Rahmenprogramm an den beiden Veranstaltungstagen

18:20 Uhr / 20:45 Uhr
Peter Weyel: „Herr Hundertpfund“

Scheinbar schlechtgelaunt präsentiert Herr Hundertpfund ein artistisches Feuerwerk. Der direkte Kontakt zum Publikum, der wie zufällig entsteht, entwickelt sich zu einer mitreißenden Performance, in der spektakuläre Tricks völlig beiläufig präsentiert werden. Ein kaputter Teller, ein dressierter Tiger und die neuste Unterhosenmode lassen den Zuschauer sich fragen, ist „Herr Hundertpfund“ wahnsinnig oder genial? Sicher keine gewöhnliche Show, sicher aber ein Spektakel, dass für Gesprächsstoff sorgt und viele begeisterte Fans hinterlässt. Peter Weyel ist seit 25 Jahren als Artist unterwegs, solo und im Team, und konnte in der Vergangenheit diverse Kleinkunstpreise gewinnen.

18:25 Uhr / 19:45 Uhr / 20:45 Uhr
Helmut Ferner: „Die Ferner-liefen-Show“

Mit seinem Koffer voller Tricks und Töne kommt er daher. Er geht und steht, er stolpert und er guckt, er flirtet und er flucht – ein ganz normaler Clown wie du und ich. Mit gewitztem Charme, schräger Mimik und komischen Aktionen lockt er sein Publikum, macht es zum Orchester und inszeniert seine große Schau.

18:30 Uhr / 19:30 Uhr / 20:20 Uhr
Elen – mehr als Straßenmusik

Ihre ersten Jahre als Künstlerin verbrachte Elen als Straßenmusikerin in Berlin, wurde dort für „The Voice of Germany“ entdeckt, was aber nicht ihr Ding war. Elen setzt daher auf Fan-Hilfe in Form von Crowdfunding. „Mir war die Musik zu wichtig, als das ich andere darüber entscheiden lasse. Ich wollte alles geben, was ich kann und wenn es dann nicht klappt, habe ich es wenigstens versucht“. Wer nicht wagt, der nicht gewinnt und Elen gewann. Ihre Fans halfen sowohl finanziell als auch mit bestärkenden Worten, so dass sie ihre erste Platte „Elen“ produzieren und im Februar 2015 veröffentlichen konnte. Seither wird sie immer bekannter…

19:00 Uhr
André Hieronymus: „Ernste Comedy – Charakter-Zauberei“

Vorsicht! Keiner soll hinterher behaupten, er wurde nicht gewarnt: Die Zaubershows von Hieronymus sind nichts für Menschen mit sonnigem Gemüt. Kein Glitzervorhang, keine leicht geschürzte Assistentin, kein halbstündiges Getue um einen einzigen Kaninchen-Trick. Hieronymus‘ Magie ist kurz und schmerhaft, ohne Wohlfühlgarantie, aber garantiert komisch! Dieser schlecht gelaunte, motzende Miesling und pöbelnde Polterer gewinnt mit jeder Unfreundlichkeit das amüsierte Publikum nach und nach für sich. Sicher, zaubern kann er, sogar richtig gut, nur nicht lieb. Sie wurden vor diesem Spaß gewarnt. Und nebenbei führt er noch durchs Bühnenprogramm – mehr oder weniger schlechtgelaunt…

19:20 Uhr / 20:45 Uhr
Hans Krüger: „Hans-Krüger-Nationalpark“

Hans Krügers Programm ist eigentlich unbeschreiblich – man muss ihn gesehen haben, wenn er wie ein Akrobat zwischen Tiefsinn und Unsinn, zwischen Realität und Fiktion hin und her turnt. Es bedarf nur eines Schuhs und einer Ansammlung von Fliegerbrillen, um eine obstruse Ostberliner Geschichte zu erzählen, die mit einer verschimmelten Badehose beginnt, in einem Baumarkt Zwischenstation macht und schließlich über den Wolken in einem selbstgebastelten Flugzeug ihrem Höhepunkt entgegensteuert.

19:30 Uhr
Maxi Gstettenbauer: „Maxipedia“

Mit seinem neuen Programm widmet sich Maxi Gstettenbauer dem analogen Leben jenseits der Matrix. Wir leben in einer Zeit, in der jeder nach sich selbst googelt, aber nichts findet. Wissen ist out, denn wofür soll man sich schon was merken, wenn man den kompletten Brockhaus in der Hosentasche hat? – „Maxipedia“ ist der digitale Knigge für jedermann!

20:20 Uhr
Ottilie van Amsterdam: Moderation und Travestie

Bis zur wunderschönen Grachtenstadt Amsterdam hat sich die Feuerwerkersinfonie herumgesprochen. Grund genug für die liebreizende und ebenso charmante Chansonette und Comedienne, Hertha Ottilie van Amsterdam, nach Potsdam zu reisen, um diese großartige Veranstaltung mit Ihre Anwesenheit zu einem echten Highlight zu machen. Die „außerordentlich bescheidene“ Diva und Moderatorin Hertha Ottilie ist Travestie de Luxe! Sie ist ein Männertraum und verspricht, dass ihr Publikum schmachten, lachen und schunkeln wird! Ein Feuerwerk der Sinne, die Wucht auf Highheels!

21:15 Uhr
Berhane Berhane: „Helden sind immer unterwegs!“

Berhane Berhane rockte zweimal die SAP-Arena bei seinem Kurzauftritt als Gast von Bülent Ceylan. Jetzt geht er mit seinem ersten Soloprogramm auf Tour. „Helden sind immer unterwegs!“ klärt die großen Fragen unserer Zeit: “Wo kommen wir her?“, „Wo gehen wir hin?“ und „Kann ich da auch mit Kreditkarte zahlen?“ Berhane Berhane ist das neue Licht auf Deutschlands Comedybühnen. Klug, witzig, und er kann auch noch verdammt gut tanzen.

21:15 Uhr / 23:15 Uhr
Asfalt Hütte: Panik-Revue – über 25 Jahre Udo-Lindenberg-Double

Asfalt Hütte in seiner Parade-Rolle als „Panik Lindi“ singt Lindenberg und erzählt aus seinem Leben als Udo-Lindenberg-Double. Und er bringt sie alle, die Lindenberg-Hits der vergangenen Jahrzehnte: „Hoch im Norden“, „Andrea Doria“, „Cello“, „Sonderzug nach Pankow“, „Wir wollen doch einfach nur zusammen sein“, „Reeperbahn“, „Candy Jane“, „Lady Whisky“, „Wozu sind Kriege da“, „Hinterm Horizont geht‘s weiter“ und viele mehr werden perfekt im Udo-Style dargeboten.

Die Preise an der Abendkasse

Stehplatz   
Erwachsene             19,50 €
Kinder 7-16 Jahre     11,50 €
Kinder bis 6 Jahre in Begleitung von Erwachsenen frei.

Bis jeweils 20 Uhr des Vortages sind noch vergünstigte Tickets im Vorverkauf erhältlich.

Vorverkaufspreise

Stehplatz   
Erwachsene 16,50 € / Kinder 7-16 Jahre 9,50 €
Premium-Sitzplatz Tribüne   
Erwachsene 31,50 € / Kinder 7-16 Jahre 23,50 €
Standard-Sitzplatz Tribüne   
Erwachsene 28,50 € / Kinder 7-16 Jahre 20,00 €
Kombiticket (2 Abende) nur Stehplätze   
Erwachsene 26,50 € / Kinder 7-16 Jahre 15,50 €
Sitzplätze und Kombitickets gibt es ausschließlich im Vorverkauf.

Die 16. Potsdamer Feuerwerkersinfonie wird präsentiert von der Märkischen Allgemeinen Zeitung und Antenne Brandenburg.

Zugehörige Dateien

ProPotsdam in Sozialen Netzwerken

Diese Seite in sozialen Netzwerken teilen