
Das Programm des achten Bücherpicknicks
06.06.2018Jede Menge neue Geschichten und AutorInnen am 10. Juni
Das Bücherpicknick geht in seine 8. Runde und wieder bringen bekannte AutorInnen und IllustratorInnen spannende Geschichten, neue Bücher und aufregende Bilder mit. In bunten Zelten heißt es „Bücherlauschen" auf großen Kissen und das Kino im eigenen Kopf genießen.
Das Bücherfest für Familien und Kinder zum (Vor)lesen, Angucken, Zuhören und Mitmachen kennenlernen und natürlich zum Weiterlesen!
Das Programm:
Auf dem Platz
14:00 und 17:30 Uhr mimicus. Die Kinderliedermacher stimmen ein und begleiten durch den Nachmittag.
Im Rund-Zelt
14:30 Uhr Lena Hach präsentiert Experimente aus „Der verrückte Erfinderschuppen"
15:30 Uhr Thomas Engelhardt erzählt auch Großen über „Die wilden Zwerge"
16:30 Uhr Annette Herzog verfolgt einen Freund: „Morgen geht's los, sagt der Mumpf"
Im Marokkanischen Königszelt
15:00 Uhr Elinor Weise bringt „Hannah" mit „Meerschwein Klaus" zusammen
16:00 Uhr Steffen Gumpert & „Der bleiche Hannes" warten auf
17:00 Uhr Nele Brönner hat „Das Tigerei" dabei
Die Mitwirkenden beim Bücherpicknick:
mimicus. Die Kinderliedermacher alias Dr. Kirsten Schilling und Pitt Sander:
Das theater- und musikerfahrene Duo aus Berlin textet, komponiert und choreographiert Kinderlieder-Geschichten. Bei seinen Konzerten sind Mitsingen und Sich-Bewegen angesagt.Wer davon nicht genug bekommen kann, nehme eine CD mit nach Hause!
Lena Hach studierte - nach dem Besuch einer Schule für Clowns - Anglistik, Germanistik und Kreatives Schreiben und lehrt an der Alice Salomon Hochschule in Berlin. Als Autorin ist sie ebenso vielseitig wie erfolgreich; schreibt Hörspiele und Theaterstücke, vor allem aber ausgezeichnete Kinder- und Jugendbücher.
Thomas Engelhardt arbeitete lange als Schauspieler und Regisseur vornehmlich an Kinder- und Jugendtheatern, ehe er Autor beim Leipziger Klett-Kinderbuchverlag wurde. Hier veröffentlicht er, zusammen mit Monika Osberghaus, unter dem Pseudonym „Meyer/ Lehmann/ Schulze" seine „Zwergen"-Reihen (und ganz neu: „Im Gefängnis. Ein Kinderbuch über das Leben hinter Gittern").
Annette Herzog zog es nach ihrem Dänisch-Studium und Arbeit als Übersetzerin beruflich und privat nach Kopenhagen. Sie schreibt Geschichten für jüngere und ältere Kinder, mal auf Deutsch, mal auf Dänisch; viele sind in beiden und noch anderen Sprachen erschienen. Ihre Graphic Novel „Pssst!" wurde 2017 für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert; taufrisch ist der Folgeband „Herzsturm - Sturmherz".
Elinor Weise studierte an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee und arbeitet seit vielen Jahren als Illustratorin, Grafikdesignerin und Dozentin. Sie illustrierte u. a. Märchen- und Reisebücher für Kinder. 2010 erschien mit „Hannah" ihr erstes eigenes Kinderbuch. Durch neue, überraschende Ideen erwächst daraus eine Serie; im Herbstprogramm des leiv Verlags ist der nächste Titel angekündigt.
Steffen Gumpert ist in der Cartoon- und Comicszene unterwegs und bekannt. Der Grafik-Designer „verdient seine Schrippen" auch mit Arbeiten für Apps und Trickfilm. Zur Kinderbuchillustration gelangte er durch „Die wilde Wilma", geschrieben von Jochen Till. Für seine fulminante Graphic Novel „Der bleiche Hannes" erfand er (allein) Bilder und Texte.
Nele Brönner studierte Visuelle Kommunikation an Universitäten in Berlin und Mailand - und publiziert in Verlagen in Wien und Zürich. Gleich ihr Erstlingswerk „Affenfalle" erhielt den Nachwuchspreis für Illustration Serafina. Zu Beginn dieses Jahres legte sie ihr zweites außergewöhnliches Bilderbuch „Das Tigerei" vor.
Außerdem: Leselounge im Grünen, Bücherflohmarkt und -verkauf und viele Infos von der Bibliothek Potsdam.
Wer seine ehemaligen Lieblingsbücher beim Bücherflohmarkt verkaufen möchte, kann sich für einen kostenlosen Stand unter volkspark@ProPotsdam.de anmelden.
Sonntag. 10. Juni 2018, 14:00-18:30 Uhr
Bücherpicknick - das Literaturfestival für Familien in Potsdam
Ort: Rund um den Grünen Wagen im Remisenpark
Eintritt: Parkeintritt
In Kooperation mit dem Friedrich-Bödecker-Kreis im Land Brandenburg e.V.
Mit freundlicher Unterstützung der Landeshauptstadt Potsdam.