Pressemeldung

Hauptnavigation

Mit Hans Fallada durch das Wochenende

24.02.2016

Das letzte Februar-Wochenende steht vor der Tür und es sieht momentan nicht so aus, als ob es noch Winter werden würde. Von vielen bedauert, von wahrscheinlich genauso vielen doch insgeheim mit Wohlwollen betrachtet, kann sich die Vegetation so langsam auf den nahenden Frühling vorbereiten. Zwar sollen die Temperaturen an den kommenden Tagen noch unter die 0-Grad-Grenze fallen, doch tagsüber bleibt es den Wetterfröschen zufolge  frostfrei.
 
Umso schönes ist es, im Volkspark und der angrenzenden Feldflur lange, ausgedehnte Spaziergänge zu machen und zum Aufwärmen der kirgisischen Jurte einen Besuch abzustatten. Dazu gibt es am kommenden Wochenende mehrere Möglichkeiten: Silvia Ladewig kommt an diesem Wochenende zweimal in das Nomadenzelt und hat jedes Mal Geschichten von Hans Fallada dabei. Am Freitagabend erzählt sie für ihren ausgewachsenen Zuhörern „Die Geschichte vom Goldenen Taler“. Am Sonntag erzählt Silvia Ladewig in ihrer neuen Reihe „Märchen aus der Wunderlampe“ ihren jungen Zuhörern aus Falladas „Geschichten aus der Murkelei“ die Geschichte „Vom Mäusecken Wackelohr und dem getreuen Igel“. Am Sonnabendnachmittag kommt Schauspieler Edward Scheuzger mit schönen Märchen ins Nomadenland. Dieses Mal spielt und liest er das Märchen von „Frau Holle“ nach den Gebrüdern Grimm und Geschichten über „Pinocchio“ von Carlo Collodi.

Die Veranstaltung am kommenden Wochenende im Detail:

Freitag, 26. Februar 2015, 20:00 Uhr (Einlass: 19:30 Uhr)
Silvia Ladewig erzählt im Nomadenland Märchen am Samowar
"Die Geschichte vom Goldenen Taler" Ein Wintermärchen frei nach Hans Fallada

Es ist ein strenger Winter und ausgerechnet jetzt verliert die Waise Anna ihre geliebte Großmutter. Was soll sie nun tun? Da erinnert sie sich an den Goldenen Taler, von dem ihre Großmutter so viel gesprochen hat. Es ist ein Glückstaler und wer ihn besitzt, hat ausgesorgt. Da macht sich das Mädchen mit viel Hoffnung auf, den Glückstaler zu suchen. Von ihrer unheimlichen Suche, aber auch dem glücklichen Finden erzählt der Abend.
Ort: Nomadenland – Winterstandort hinter der Biosphäre
Kosten: 10,50 Euro Erwachsene; 7,50 Euro ermäßigt (inkl. Parkeintritt und einem Becher Tee vom Rauchsamowar).
Reservierung und weitere Infos: Matthias Michel (Nomadenland), Tel.: 0176 - 30 00 51 51 oder E-Mail: info@nomadenland.de, Internet: www.nomadenland.de

Sonnabend, 27. Februar 2015, ab 16:00 Uhr (Einlass: 15:30 Uhr)
Märchenstunden im Nomadenland

Am wärmenden Kamin in der gemütlichen Jurte erzählt und spielt der Schauspieler Edward Scheuzger.
14:00 und 16:00 Uhr „Frau Holle“ nach einem Märchen der Gebrüder Grimm
Nur wenn bei Frau Holle die Bettdecken geschüttelt wurden, dass die Federn flogen, schneite es auf der Erde. Die liebe Sonja half ihr dabei und wurde dafür mit einem goldenen Kleid belohnt. So ein Kleid wollte auch ihre garstige Stiefschwester haben.
15:00 Uhr „Pinocchio“ nach einer Geschichte von Carlo Collodi
Pinocchio ist ein Hampelmann, der genau wie ein kleiner Junge sprechen und gehen kann. Sein armer Vater ist ständig in Sorge, weil der Kleine immer nur Dummheiten im Kopf hat. Seine Unbekümmertheit verleitet ihn zu den unglaublichsten Abenteuern. Ob er es wohl verdient hat, von der blauen Fee in einen richtigen Jungen verwandelt zu werden?
Ort: Nomadenland – Winterstandort hinter der Biosphäre
Kosten: 4,00 Euro Kinder; 6,00 Euro Erwachsene (zuzüglich Parkeintritt)
Weitere Infos: Matthias Michel, 0176-30 00 51 51, www.nomadenland.de, info@nomadenland.de

Sonntag, 28. Februar 2016, 14:00 Uhr
Märchen aus der Wunderlampe
Silvia Ladewig/ Der Silberne Zweig erzählt:
"Vom Mäusecken Wackelohr und dem getreuen Igel". Tierische Märchen aus der Murkelei frei nach Hans Fallada

Was haben eine Maus mit angebissenem Ohr und ein gefräßiger Igel, der sich an Beeren und Gemüsen labt, gemeinsam? Ihr werdet es vielleicht nicht glauben: es ist der Mut. Und wie dieser Mut auf die Probe gestellt wird, sollt Ihr an diesem Nachmittag erfahren!
Ort: Nomadenland – Winterstandort hinter der Biosphäre
Kosten: 4,00 Euro Kinder; 6,00 Euro Erwachsene (zuzüglich Parkeintritt)
Weitere Infos: Matthias Michel, 0176-30 00 51 51, www.nomadenland.de, info@nomadenland.de
 

Zugehörige Dateien

ProPotsdam in Sozialen Netzwerken

Diese Seite in sozialen Netzwerken teilen