Pressemeldung

Hauptnavigation

Wegweiser aus Holz mit den Aufschriften 'Ausprobieren', 'Reuse' und 'Recycle'.

Nachhaltigkeit im Alltag – Umweltschutz kann jeder

16.09.2021

12. Potsdamer Umweltfest mit Verleihung des Potsdamer Klimapreises am 19. September im Volkspark Potsdam

Umwelt- und Klimaschutz sind wichtiger denn je und täglich im Gespräch. Die aktuellen Entwicklungen und Trends aus der Region werden beim 12. Potsdamer Umweltfest am Sonntag, den 19. September von 10 Uhr bis 18 Uhr im Volkspark Potsdam gezeigt. Im direkten Gespräch, bei Spielen und Experimenten können die Besucher mit allen Sinnen Wissenswertes zu Themen wie Nachhaltigkeit, Natur und Mobilität erleben. Mehr als 85 Akteure aus der Region haben sich angemeldet und präsentieren ihre Ideen und Projekte. Die Besucher erwartet ein grüner Marktplatz rund um nachhaltigen Konsum, gesunde Ernährung, erneuerbare Energie, grüne Mobilität und umweltbewusstes Handeln im Alltag.

 

Info-Schwerpunkt „Plastik in unserer Umwelt“

Unter dem Motto „Tschüss Plastik“ informiert der Volkspark mit einer Ausstellung zu den Risiken, die der weltweite Plastikverbrauch für Umwelt, Mensch und Tier mit sich bringt und zeigt Alternativen zum Einsatz von Plastik auf. Mikroplastikteilchen sind überall zu finden: in der Luft, im Boden, im Meer und leider auch in unserer Nahrung. Allein in Deutschland fielen im Jahr 2016 rund 18 Millionen Tonnen Verpackungsabfälle an, Tendenz noch immer steigend. Auch der Verbrauch von Plastiktüten in Deutschland ist mit jährlich ca. 1,49 Milliarden Stück enorm hoch, und weltweit landen jährlich etwa 10 Millionen Tonnen Plastikmüll in den Weltmeeren. Grund genug, mit einer Ausstellung zu informieren und für unseren Alltag Alternativen aufzuzeigen.

 

Der Potsdamer Klimapreis

Die Verleihung des 10. Potsdamer Klimapreises auf der Bühne des Umweltfestes ist wieder ein besonderes Highlight. Potsdamerinnen und Potsdamer, Schulen, einzelne Schulklassen, Arbeitsgruppen, Betriebe, Institute und Initiativen waren eingeladen, sich mit einer innovativen und nachhaltigen Idee zum Klimaschutz oder zur Klimawandelanpassung bis zum 30. Juni zu bewerben. Der Potsdamer Klimapreis wird in den Kategorien Schulen und Bürger*innen an jeweils drei Preisträger*innen vergeben. Die Landeshauptstadt Potsdam, die Stadtwerke Potsdam, das Potsdam Institut für Klimafolgenforschung und das Energie Forum Potsdam e. V. würdigen in diesem Rahmen die besten Ideen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung. Die Preisverleihung beginnt um 13 Uhr.

 

Die Teilnehmer

So vielfältig die Themenpalette beim Klima- und Umweltschutz ist, so vielfältig ist auch die Bandbreite der Ausstellerstände:

 

Entdeckerpass

Auch der beliebte Entdeckerpass ist wieder mit dabei. Einfach an den Ständen die Stempelkarte stempeln lassen, dazu einige Fragen zum Info-Schwerpunkt beantworten und sich dann am Entdeckerpass-Stand eine kleine Überraschung abholen.

 

Pandemiebedingte Beschränkungen

Nun schon im zweiten Jahr sind bei größeren Veranstaltungen die Regelungen der aktuellen Umgangsverordnung einzuhalten. Der Einlass erfolgt daher über zwei ausgewiesene Zugänge, am Haupteingang an der Biosphäre Potsdam sowie neben dem Wasserspielplatz. An den Zugängen ist im Falle einer Besucherbeschränkung mit Wartezeiten zu rechnen. Seitens der Veranstalter und Aussteller wird im besonderen Maße auf die Einhaltung der Allgemeinen Hygiene- und Abstandsregeln geachtet. Den Besuchern stehen zahlreiche Hygienestationen auf dem Gelände zur Verfügung, zusätzliche Servicemitarbeiter achten auf den geforderten Abstand. Das Mitbringen eines Mund-Nasen-Schutzes wird empfohlen.

Die Besucher werden gebeten, für den Einlass bei der Veranstaltung Folgendes bereit zu halten:

- Nachweis der vollständigen Impfung (mind. 14 Tage alt)
oder
- Nachweis eines negativen Antigen-Tests (nicht älter als 24 Stunden)
oder
- Nachweis, genesen zu sein (PCR-Test nicht älter als 6 Monate),
sowie
- Ihren gültigen Personalausweis.

Für die Kontaktnachverfolgung wird die Luca-App genutzt. Alternativ besteht die Möglichkeit, ein Kontaktformular auszufüllen.

Kinder bis zum vollendeten sechsten Lebensjahr sowie Schülerinnen und Schüler, die im Rahmen eines verbindlichen Schutzkonzeptes der von ihnen besuchten Schule regelmäßig, mindestens an zwei verschiedenen Tagen pro Woche auf das Vorliegen einer Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus getestet werden, sind generell von der Testpflicht ausgenommen.

Für Schülerinnen und Schüler gilt:
Als Testnachweis ist auch eine von einer oder einem Sorgeberechtigten unterzeichnete Bescheinigung über das negative Ergebnis eines sogenannten Selbsttests ausreichend. Nicht geimpfte Schülerinnen und Schüler müssen also nur das Formular vorlegen, mit dem die Erziehungsberechtigten bzw. volljährigen Schülerinnen und Schüler die regelmäßige Durchführung eines Antigen-Selbsttests mit negativen Testergebnis gegenüber der Schule bescheinigen.

 

Der Eintritt

Um die Besucherströme besser steuern zu können, wird in diesem Jahr ein gestaffelter Eintrittspreis beim Umweltfest erhoben. Von 10:00 bis 12:30 Uhr sowie von 16:00 bis 18:00 Uhr ist für Erwachsene ein Eintritt von 2,00 Euro zu entrichten, von 12:30 bis 16 Uhr 4,00 Euro. Kinder bis 18 Jahre sind kostenfrei.

Weitere Informationen und eine Übersicht zu den Teilnehmern sind unter www.potsdamer-umweltfest.de zu finden.

Die Anreise mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln

Die öffentlichen Verkehrsmittel in Potsdam* sind am 19. September kostenfrei nutzbar und sorgen im Tarifbereich Potsdam AB für eine entspannte An- und Abreise.

*außer Busse der regiobus Potsdam-Mittelmark GmbH

Einfach das Auto stehen lassen und die Tram 96 bis Haltestelle Volkspark Potsdam nutzen!

Für Gäste, die mit dem Fahrrad anreisen, stehen Fahrradstellplätze zur Verfügung.

Präsentiert wird das Umweltfest von der Landeshauptstadt Potsdam, der ProPotsdam GmbH, den Stadtwerken Potsdam und dem Volkspark Potsdam sowie der ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH. Selbstverständlich werden alle genannten Partner mit Ständen selbst vor Ort sein, interessante Einblicke in ihre Aktivitäten und damit schon einen Ausblick auf die künftige Entwicklung Potsdams geben.

Zugehörige Dateien

ProPotsdam in Sozialen Netzwerken

Diese Seite in sozialen Netzwerken teilen