Volkspark Potsdam

Hauptnavigation

Spielende Kinder im Volkspark Potsdam

Der Volkspark Potsdam

Parkmanagement im Bornstedter Feld

Der Volkspark wurde anlässlich der Bundesgartenschau errichtet, die 2001 in Potsdam stattfand. In Ergänzung zu Potsdams historischen Parkanlagen war es das Ziel, im Zuge Konversion der ehemaligen russischen Militärflächen, eine neue, zeitgemäße Parkanlage zu schaffen, die für alle aktiven Freizeitnutzungen offensteht und den Mangel an tatsächlich nutzbarem Grün in Potsdam endlich beseitigt. Als grünes Herz des neuen Stadtteils Bornstedter Feld soll der Park eng mit den neuen Wohnquartieren verzahnt sein und positive Impulse für eine zügige städtebauliche Entwicklung des Bornstedter Feldes auslösen. Diese Leitideen wurden durch eine intensive planerische Vorbereitung und eine kurze Bauzeit von knapp drei Jahren umgesetzt, so dass die Parkanlage zur Eröffnung der Bundesgartenschau am  20. April 2001 ihre Pforten öffnen konnte, damals noch inmitten weitläufiger militärischer Brachflächen.

Eine Veranstaltung am Wasserspielplatz im Volkspark Potsdam

Das Bewirtschaftungskonzept hat sich bis heute als richtig erwiesen. Mit ca. 400.000 Besucher*innen jährlich erfreut sich die Anlage großer Beliebtheit, so dass sich der Volkspark Potsdam mittlerweile zu einer der erfolgreichsten Parkanlagen in Deutschland mit einem aktiven Parkmanagement entwickelt hat.

 

Die Attraktionen und Angebote im Volkspark

  • der coolste Wasserspielplatz der Region
  • 12 m hohe Riesenrutschen
  • eine actionreiche Skateanlage
  • ein attraktiver Disc-Golf-Parcours
  • ein toller Kletterspielplatz und ein Baumhaus in alten Eichen
  • eine 18-Bahn Minigolf- und Hindernisbillard-Anlage
  • insgesamt vier Beachvolleyballfelder sowie mehrere Fußball- und Basketballplätze
  • ein 4 km asphaltierter Rundkurs für Inlineskater
  • ein Bouleplatz
  • ein Fitneßparcours sowie ein Fitneßtrail für besondere körperliche Herausforderungen
  • das Nomadenland mit original kirgisischen Jurten
  • der Ausleihservice von Spiel- und Sportgeräten
  • Kaffee und Kulinarisches im Café am Wasserspielplatz und an der Gastronomie im Wallkreuz
  • das Grüne Klassenzimmer – unser tägliches Umweltbildungsangebot in der Natur
  • Organisation von Kindergeburtstagen, Feriencamps und täglichen Sportkursen

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Leitung Veranstaltungsmanagement

Umfassende Bewirtschaftung

Nach Abschluss der Bundesgartenschau entschied sich die Potsdamer Stadtverordnetenversammlung für eine umfassende Bewirtschaftung der Grünanlage, die sich in mittlerweile mehr als 20 Jahren als überaus erfolgreich erwiesen hat.

Aufgabenspektrum

Neben dem klassischen Aufgabenspektrum, wie die Pflege der Grünanlage, die Verkehrssicherung, Reinigung und Instandhaltung, werden durch ein modernes Management folgende Aufgaben im Zuge der Bewirtschaftung wahrgenommen:

  • Erhebung eines Parkeintritts,
  • Organisation eines vielseitigen Veranstaltungsprogramms mit überregionaler Ausstrahlung,
  • Vermarktung der Parkanlage sowie Marketing und Öffentlichkeitsarbeit für Veranstaltungen sowie eine
  • laufende Attraktivitätssteigerung der Anlage durch Ansiedlung neuer Freizeitangebote und Kooperationen mit neuen Partnern.

Die Entwicklungsträger Bornstedter Feld GmbH ist mit diesen Leistungen durch die Landeshauptstadt Potsdam per Geschäftsbesorgungsvertrag beauftragt.

 

Weitere Beachvolleyballfelder für den Volkspark Potsdam

Die Entwicklungsträger Bornstedter Feld GmbH wird das Angebot für den Beachvolleyballsport im Volkspark erweitern. In einer ersten Ausbaustufe werden in der laufenden Saison zunächst zwei Spielfelder an dem neuen Standort im südwestlichen Teil des Wiesenparks realisiert. In Abhängigkeit von der Auslastung der Anlage kann diese bei Bedarf zu einem späteren Zeitpunkt um bis zu zwei weitere Spielfelder auf insgesamt vier Felder erweitert werden. Entgegen der ursprünglichen Planungen für eine gewerbliche Anlage wird es zur Reduzierung der Geräuschbelastung für die Anwohner*innen an den neuen Beachvolleyballfeldern keinen Barbetrieb und keine Tonanlage geben. Weitere Informationen zu dem Vorhaben gibt es im nachfolgend verlinkten Dokument.

Mehr zu diesem Thema

Nachbarschaft

Potsdam Nord

Ob das Bornstedter Feld, Bornstedt oder Bornim, der Potsdamer Norden gehört zu den aufstrebenden Stadtteilen der Landeshauptstadt. Immer mehr Menschen ziehen in den Norden, rund 18.300 Personen leben hier bereits und genießen die Vorzüge, einerseits im Grünen und trotzdem nah an der Innenstadt zu wohnen. 

Jetzt informieren
Luftbild vom Bornstedter Feld

Weiterführende Artikel

ProPotsdam in Sozialen Netzwerken

Diese Seite in sozialen Netzwerken teilen