Pressemeldung

Hauptnavigation

Zwei Männer stehen mit einem Straßenbild vor einem Haus und einer Tafel mit einem Bild.

Krampnitz erhält einen Benno-Pludra-Platz

30.09.2025

Anlässlich des einhundertjährigen Geburtstags des Schriftstellers Benno Pludra ehrt die Landeshauptstadt sein Vermächtnis mit der Benennung eines öffentlichen Platzes im neu entstehenden Stadtquartier Krampnitz. 

Im Herzen des Bergviertels, das sich im Süden des neuen Potsdamer Stadtquartiers erstreckt, werden die Bewohnerinnen und Bewohner sowie Gäste künftig auf dem Benno-Pludra-Platz verweilen können. Mit der Entscheidung der Stadtverordnetenversammlung zur Benennung sind die Voraussetzungen für die dauerhafte Ehrung eines der bekanntesten deutschen Kinder- und Jugendbuchautoren geschaffen worden.

Matthias Pludra, Sohn von Benno Pludra und Sprecher des Vorstands der Potsdamer Wohnungsgenossenschaft 1956 eG, sieht in der Benennung des Platzes ein wichtiges Zeichen: „Potsdam war für meinen Vater nicht nur Lebens-, sondern auch Wirkungsort. Hier hat er sich immer wieder mit Kindern getroffen und mit ihnen gemeinsam über die Geschichten gesprochen, die er geschrieben hatte. Ihm war wichtig, dass sich die Kinder gesehen und ernst genommen fühlen. Dass dieser Platz in einem Viertel, das zu einem Zuhause für viele Familien werden wird, an sein Schaffen erinnert, erfüllt uns Kinder, deren Kinder sowie die Familienmitglieder alle mit Dankbarkeit und auch Stolz.“

„Die Werke von Benno Pludra sind Teil des literarischen Erbes und der kulturellen Identität, besonders in Ostdeutschland. Mit der Benennung des Platzes nahe seines früheren Lebens- und Arbeitsmittelpunktes ehren wir einen Autor, der viele Kinder und Jugendliche mit seinen Geschichten unterhalten und geprägt hat. Seine Bücher stehen für Fantasie, Menschlichkeit und die Kraft der Sprache“, erklärt Bernd Rubelt, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt der Landeshauptstadt Potsdam.

„Wir freuen uns, dass wir für Benno Pludra, der über viele Jahre im Potsdamer Norden zuhause war, ebendort ein besonderes Andenken schaffen können. Der Benno-Pludra-Platz in Krampnitz wird an sein literarisches Schaffen erinnern und mit seinen Bänken vielleicht auch zum Ort für die Lesepause, um sich von den großartigen Werken Pludras begeistern zu lassen“, kommentiert Bert Nicke, Geschäftsführer des Entwicklungsträgers Potsdam.

Der Benno-Pludra-Platz wird zwischen dem künftigen Gisela-Opitz-Weg und dem Anne-Maria-Baral-Weg im Herzen des Bergviertels liegen und damit umgeben sein von einem Mix aus denkmalgeschützter Bebauung und zeitgenössischen Wohnbauten. Die Entwicklung des Bergviertels in ein genossenschaftliches Quartier mit dem Fokus auf bezahlbares Wohnen erfolgt in enger Kooperation der Wohngenossenschaften Karl Marx Potsdam e.G., der Potsdamer Wohnungsgenossenschaft 1956 eG und der pbg Potsdamer Wohnungsbaugenossenschaft eG und mit umfassender Wohnungsbauförderung durch das Land Brandenburg.

Benno Pludra gilt als einer der bedeutendsten Nachkriegsautoren für Kinder- und Jugendliteratur. Der am 01.10.1925 in Mückenberg, heute Lauchhammer, geborene Schriftsteller schuf mit „Die Reise nach Sundevit“, „Lütt Matten und die weiße Muschel“, „Bootsmann auf der Scholle“ und „Sheriff Teddy“ oder auch „Jakob heimatlos“ einige der populärsten Kinder- und Jugendbücher der DDR- und der deutschen Nachwendeliteratur. Sein Wirken wurde auch international beachtet und mehrere seiner Werke bildeten zudem die Grundlage für erfolgreiche Kinderfilme. Pludra verbrachte bis zu seinem Tod im Jahr 2014 rund die Hälfte seines Lebens im Potsdamer Ortsteil Nedlitz, der nur rund drei Kilometer vom neu entstehenden Stadtquartier Krampnitz entfernt liegt. (rke) 

Zugehörige Dateien

  • ProPotsdam_2025_Matthias_Pludra_David_Oberthuer__Foto_Benjamin_Maltry_.jpg

    ProPotsdam_2025_Matthias_Pludra_David_Oberthuer__Foto_Benjamin_Maltry_.jpg

    JPG2 MB
  • Entwicklungsträger Potsdam

    Entwicklungsträger Potsdam

    Krampnitz erhält einen Benno-Pludra-Platz

    PDF179 KB