Als Dienstleister der Stadt ist es unsere Aufgabe, in der rasant wachsenden Landeshauptstadt zusätzlichen Wohnraum zu schaffen. Im Zuge unseres Neubauprogramms errichten wir von 2011 bis 2027 insgesamt 2.500 neue Wohnungen in Potsdam. Bislang können wir auf über 1.000 neu geschaffene Wohnungen zurückblicken.
Wir schaffen Wohnraum für alle Potsdamerinnen und Potsdamer. Wir bauen 2.500 Wohnungen bis zum Jahr 2027, sowohl freifinanziert als auch gefördert.
Heinrich-Mann-Allee
Auf der Grundlage der Rahmenplanung als Ergebnis eines städtebaulichen Wettbewerbs und dem daraus resultierenden Bebauungsplan Nr. 104 werden auf der ~ 21.800 m² großen Fläche des Baufeldes WA4 dreizehn vollunterkellerte Wohngebäude mit 21 separaten Aufgängen entstehen. Größe und Erscheinungsbild der Gebäude werden unterschiedlich ausgebildet und sind städtebaulich in drei verschiedene Gebäudetypen unterteilt. Zur „Kolonie Daheim“ und dem dazwischenliegenden Grüngürtel öffnet sich die Bebauung mittels dreigeschossiger Stadthäuser mit einem Staffelgeschoss. Der innere Bereich des Baufeldes mit seinen drei Bauteilen ist durch dreigeschossige Hofhäuser entlang der beiden internen Wohnstraßen charakterisiert. Zur Heinrich-Mann-Allee und dem Humboldt-Gymnasium und dem später entstehenden zentralen Stadtplatz und seiner angrenzenden Bebauung wird ein klarer Abschluss durch die viergeschossigen Wohngebäude gebildet. Dem Mobilitätskonzept entsprechend werden im Baufeld den Wohnungen zugeordnete PKW-Stellplätze hergestellt, für Fahrräder werden in den durch Aufzüge angebundenen Untergeschossen gesicherte Abstellmöglichkeiten angeboten, ergänzt durch Fahrradkleingaragen in den Hofbereichen. Die Wärmeversorgung erfolgt durch Fernwärme, zukünftig ergänzt durch Wärmeenergie, die durch Tiefengeothermie in dem B-Plan-Gebiet gewonnen wird. Für das Neubauvorhaben sollen Fördermittel des Landes Brandenburg in Anspruch genommen werden. Somit könnten 75% der Wohnungen Mieterinnen und Mietern mit geringem und mittlerem Einkommen zur Verfügung stehen.
Im Quartier „Rote Kaserne West“ im Bornstedter Feld entstehen in unmittelbarer Umgebung des Volksparkes auf zwei Baufeldern westlich der Georg-Hermann-Allee bis zum Jahr 2022 rund 270 Wohnungen. 75 Prozent der Wohnungen werden nach Fertigstellung für Nettokaltmieten zwischen 5,50 Euro und 7,00 Euro vermietet und kommen damit Haushalten mit niedrigen Einkommen zugute.
Visualisierung des Neubaus für das Baufeld WA2 entlang der Georg-Hermann-Allee
Wohnungsanlage West: Georg-Hermann-Allee, WA2
Steckbrief
Architekten
Baumschlager Eberle Architekten
Landschaftsarchitekten
Klein Landschaftsarchitektur
Baufertigstellung
März 2022
Anzahl Wohnungen
117
Davon öffentlich gefördert
117
Davon frei finanziert
/
Investitionskosten
rund 27.100.000 €
Auf der Freifläche der ehemaligen Straßenbahnwendestelle an der Viereckremise errichtet die ProPotsdam eine geförderte Mietwohnungsanlage auf dem ca. 9.000 m² großen Baufeld WA2 innerhalb des B-Plans Nr. 80.3 „Rote Kaserne West“. Die Baukörperaufteilung orientiert sich am städtebaulichen Masterplan, der eine vorstadttypische Gebäudestruktur mit freistehenden Stadthäusern vorsieht. Entlang der Georg-Hermann-Allee werden viergeschossige Wohn- und Geschäftshäuser errichtet, in den Erdgeschosszonen sind Gewerbeeinheiten geplant. Mit Integration einer Tagespflege sowie einer Sozialstation mit Begegnungszentrum sollen Angebote für den Stadtteil integriert werden. Im rückwertigen Baufeldbereich werden reine Wohngebäude errichtet, die gemäß Bebauungsplan stärker in der Fassade und in der Höhe gegliedert werden (Rücksprünge und Staffelgeschosse). Neben Wohnungen für Familien werden auch eine Vielzahl von kleinen Wohnungen für Ein- und Zwei-Personen-Haushalte vorgesehen. Alle Wohnungen sind daher barrierefrei.
Visualisierung des Neubaus für das Baufeld WA7 am Volkspark an der Georg-Herrmann-Allee
Wohnungsanlage West: Georg-Hermann-Allee, WA7
Steckbrief
Architekten
Galandi Schirmer Architekten + Ingenieure GmbH
Landschaftsarchitekten
Höhn Landschaftsarchitektur
Baufertigstellung
Juni 2022
Anzahl Wohnungen
157
Davon öffentlich gefördert
157
Davon frei finanziert
/
Investitionskosten
rund 32.100.000 €
Auf einer freien, ehemals militärisch genutzten Fläche am Volkspark an der Georg-Herrmann-Allee in der Nähe der Gesamtschule „Leonardo da Vinci“ errichtet die ProPotsdam eine geförderte Wohnanlage auf dem ca. 11.300 m² großen Baufeld WA7 innerhalb des B-Plans Nr. 80.3 „Rote Kaserne West“. Die städtebauliche Figur hält sich an die Vorgaben des Bebauungsplans und nimmt die Formen des städtebaulichen Masterplans auf, dem ein Wettbewerb zugrunde liegt. Die Anzahl der Baukörper werden aus Gründen der Wirtschaftlichkeit gegenüber dem Masterplan verringert. Es werden im rückwärtigen Baufeldbereich sechs reine und äußerlich nahezu identische Wohngebäude entstehen. Zum Erreichen des Wohnungsschlüssels variieren diese Gebäude um den einheitlichen Erschließungskern zwischen einem 5- und 6-Spännern. Entlang der Georg-Hermann-Allee sollen zwei Wohn- und Geschäftshäuser gebaut werden, die im Erdgeschoss Gewerbeeinheiten bekommen. Geplant sind hier Wohngemeinschaften für ältere und demente Menschen. Alle Wohnungen sind daher barrierefrei.
Georg-Hermann-Allee 39, Bornstedter Feld
Das Neubauvorhaben in der Georg-Hermann-Allee ist seit 15 Jahren das erste geförderte Neubauprojekt im Bornstedter Feld. Dank der Förderung des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg kommen 75 Prozent der Wohnungen Haushalten mit geringem Einkommen zugute. Das Wohngebäude befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Volkspark Potsdam. Die Zwei- bis Fünf-Zimmer-Wohnungen sind alle barrierfrei und verfügen über Loggien.
Steckbrief
Architekten
Müller Reimann Architekten
Landschaftsarchitekten
Klein Landschaftsarchitektur
Baufertigstellung
Nov. 2019
Wohnfläche
rund 12.555 m²
Anzahl Wohnungen
165
Investitionskosten
rund 32 Millionen €
Benjamin MaltryBenjamin Maltry
Der Neubau auf dem Baufeld WA3 in der Georg-Hermann-Allee im Bornstedter Feld
Waldstadt
In der Waldstadt hat die ProPotsdam mit zwei Bauvorhaben 200 Wohnungen Am Moosfenn und am Tiroler Damm errichtet. Das Besondere an den Projekten: Die Neubauvorhaben sind mit Wohnraumförderungsmitteln des Landes Brandenburg in Höhe von rund 22,5 Millionen Euro gefördert. Das bedeutet, dass 75 Prozent der Wohnungen mietpreis- und belegungsgebunden sind und somit Haushalten mit geringem Einkommen zu Gute kommen. Die Bauprojekte greifen das Leitbild „Wohnen im Wald“ der Neubauten, die Ende der 1970er bis Mitte der 1980er Jahre in der Waldstadt I und II gebaut worden sind, wieder auf.
Benjamin MaltryBenjamin Maltry
Am Moosfenn
Steckbrief
Architekten
Thoma Architekten Berlin
Landschaftsarchitekten
Klein Landschaftsarchitektur
Baufertigstellung
Juli 2019
Anzahl Wohnungen
105
davon öffentlich gefördert
75%
davon frei finanziert
25%
Investitionskosten
rund 17 Millionen €
Benjamin MaltryBenjamin Maltry
Der geförderte Wohnungsneubau in der Waldstadt Am Tiroler Damm