Derzeit sanieren wir unsere Bestände im Schlaatz, im Bisamkiez und in der Waldstadt II im Caputher Heuweg und demnächst Am Springbruch.
Moderne Wohnungen im Altbau und in der Platte – Spiegel unserer engagierten Arbeit in ganz Potsdam.
Waldstadt, Am Springbruch
Im Rahmen einer energetischen Hüllensanierung werden die Fassaden, Dächer und Fenster des Wohngebäudes erneuert. Die derzeitige Einrohr-Heizung wird auf eine Zwei-Rohr-Heizung umgebaut und die Fernwärmestation unter Vorgaben des KfW-Effizienzhaus-Standards erneuert und optimiert.
Leer-Wohnungen werden umfassend mit modernen Bädern ausgestattet, die Elektroinstallation sowie die Wand- und Bodenbeläge erneuert sowie neue Innentüren eingesetzt.
Im Außenbereich werden großzügige Balkone angebracht und die Eingangsbereiche überdacht. Die umgebenden Außenanlagen werden neugestaltet.
Adam Sevens
Steckbrief
Sanierungsumfang
Energetische Hüllensanierung (Fassaden, Dächer, Fenster); Umbau der Einrohr-Heizung auf Zwei-Rohr-Heizung; Erneuerung der Fernwärmestation unter Vorgaben des KfW-Effizienzhaus-Standards; Neubau Balkonanlagen und überdachte Eingangsbereiche; Neugestaltung der Außenanlagen; Sanierung von Leer-Wohnungen mit neuen Bädern, Erneuerung der Elektroinstallation, Erneuerung der Wand- und Bodenbeläge sowie neue Innentüren
Sanierungszeitraum
2023 – 2024
Anzahl Wohnungen
130
Investitionsvolumen
rund 11,5 Millionen €
Finanzierung
durch Fördermittel der KfW sowie durch Eigenmittel der ProPotsdam
Waldstadt, Caputher Heuweg
Im Rahmen einer energetischen Hüllensanierung, u. a. der Fassaden, Dächer und Fenster wird das Gebäude einschließlich der Erneuerung und Optimierung der Fernwärmestation unter Vorgaben des KfW-Effizienzhaus-Standards saniert. Neu dazu kommen großzügige Balkonanlagen sowie überdachte Eingangsbereiche.
Leer-Wohnungen werden umfassend saniert und mit neuen modernen Bädern ausgestattet. Die Elektroinstallation werden ebenso wie die Wand- und Bodenbeläge erneuert und es werden neue neue Innentüren eingesetzt.
Zudem wird die umliegende Außenanlage neu gestaltet.
Adam Sevens
Steckbrief
Sanierungsumfang
Energetische Hüllensanierung (Fassaden, Dächer, Fenster); Erneuerung und Optimierung der Fernwärmestation unter Vorgaben des KfW-Effizienzhaus-Standards; Neubau Balkonanlagen und überdachten Eingangsbereiche; Neugestaltung der Außenanlagen; Sanierung von Leer-Wohnungen mit neuen Bädern, Erneuerung der Elektroinstallation, Erneuerung der Wand- und Bodenbeläge sowie neue Innentüren
Sanierungszeitraum
2022 – 2024
Anzahl Wohnungen
165
Investitionsvolumen
rund 10 Millionen €
Finanzierung
durch Fördermittel der KfW sowie durch Eigenmittel der ProPotsdam
Der Schlaatz
Im Schlaatz werden wir in den nächsten Jahren unseren Wohnungsbestand komplett sanieren. Wir beginnen mit der Sanierung im Binsenhof 2 – 8. Die Baumaßnahmen erfolgen im bewohnten Zustand, daher werden wir unsere Mieter*innen intensiv kommunikativ begleiten und sind vor Ort im Sanierungsbüro erreichbar. Die ProPotsdam hat im Schlaatz einen Bestand von insgesamt 2.480 Wohnungen. Für die Sanierung der Wohngebäude sind für den Zeitraum von 2020 bis 2033 rund 195 Millionen Euro geplant. Für die Investitionsmaßnahmen werden sowohl KfW- und Kapitalmarktdarlehen in Anspruch genommen als auch Eigenmittel eingesetzt und die Beantragung von Fördermitteln geprüft.
Wir machen Schlaatz 2030
Unsere Überlegungen konzentrieren sich nicht nur auf die bauliche Entwicklung. In unserem Fokus steht ebenso die soziale Entwicklung im Schlaatz. Die Visionenwerkstatt als konsequente Weiterführung der Nachbarschaftskonferenzen, die in Kooperation mit dem Arbeitskreis Stadtspuren durchgeführt worden ist, ist Impulsgeber und Chance, um den Stadtteil in seiner Gesamtheit zu betrachten und weiterzuentwickeln. Somit können perspektivisch für die Bewohner*innen Angebote für alle Lebensphasen entstehen, die soziale Stabilität des Quartiers gelingen sowie das Erscheinungsbild u. a. durch Fassadengestaltung verändert werden. Als einer von mehreren Akteuren aus Stadtverwaltung und Wohnungswirtschaft sind wir Teil des Bündnisses „Wir machen Schlaatz 2030“.
sevens+maltryAls erstes Vorhaben im Schlaatz wurde der Binsenhof 2 – 8 saniert.
Steckbrief
Sanierungsumfang
Sanierung bzw. Teilsanierung von einem DDR-Plattenbauobjekt mit 6 Etagen sowie 4 Aufgängen mit insgesamt 63 Wohnungen. Unter anderem Sanierung der Gebäudehülle, Erneuerung der Wärmeversorgung, Balkone, Elektroinstallation und Ver- und Entsorgungsleitungen, malermäßige Instandsetzung der Treppenhäuser, Überarbeitung der Außenanlagen.
Sanierungszeitraum
2021 – 2022
Investitionsvolumen
rund 5 Millionen €
Finanzierung
frei finanziert
Besonderheiten
Die Sanierung wurde mit einem Generalunternehmer realisiert und erfolgte überwiegend im bewohnten Zustand. Für den Zeitraum der Sanierung in den Wohnungen erhielten die Mieter*innen die Möglichkeit, in ein komplett möbliertes Apartment am Schlaatz zu ziehen.
Benjamin MaltryBisamkiez 2 – 6 vor der SanierungBenjamin MaltryBisamkiez 16 – 20 vor der Sanierung
Steckbrief
Sanierungsumfang
Sanierung bzw. Teilsanierung von zwei voneinander getrennt stehenden baugleichen DDR-Plattenbauobjekt mit jeweils fünf Etagen sowie drei Aufgängen mit insgesamt 90 Wohnungen. Unter anderem Sanierung der Gebäudehülle, Erneuerung der Wärmeversorgung, Anbau Balkone, Elektroinstallation und Ver- und Entsorgungsleitungen, malermäßige Instandsetzung der Treppenhäuser, Überarbeitung der Außenanlagen.
Sanierungszeitraum
2022 – 2023
Investitionsvolumen
rund 7 Millionen €
Finanzierung
durch Fördermittel der ILB und der KfW sowie durch Eigenmittel der ProPotsdam
Besonderheiten
Die Sanierung wird mit einem Generalunternehmer realisiert und erfolgt überwiegend im bewohnten Zustand. Für den Zeitraum der Sanierung in den Wohnungen haben die Mieter*innen die Möglichkeit, in ein komplett möbliertes Apartment am Schlaatz zu ziehen.
Potsdam West, Stormstraße
Das Wohngebäude Stormstraße 21 – 29 u befindet sich in Potsdam West, unmittelbar an der Zeppelinstraße. Die Nähe zum Park Sanssouci, zur Havel mit dem Uferrad- und Fußweg sowie die bequeme Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr machen die 49 Wohnungen für die Mieter*innen besonders interessant. Die Wohnungen des Gebäudes wurden umfassend saniert sowie mit einer wärmegedämmten, architektonisch modern gestalteten Fassadenhülle versehen. Die Eingangsbereiche auf der Nord-Westseite sind ebenfalls modern und ansprechend neugestaltet. Die auf der Süd-Ostseite erneuerten Balkone bieten durch die Flächenvergrößerung mehr nutzbaren Platz und Raum. In den Treppenhäusern werden die hier lebenden Menschen durch freundliche Farben empfangen.
Die Wohnungen haben neue moderne Bäder erhalten. Alle Wand- und Bodenbeläge wurden unter Beachtung des Nachhaltigkeitsaspektes neu verlegt. Die gesamte haustechnische Installation wurde unter Berücksichtigung aktuellster Energiebetrachtungen neu geplant und errichtet.
sevens+maltryDie sanierte Stormstraße 21 – 29 u.
Steckbrief
Sanierungsumfang
umfassende Sanierung von 50 WE. 2 WE im Erdgeschoss wurden zu einer 6-Raum-Wohnung zusammengelegt. Es erfolgten die Installation einer modernen zentralen Wärmeversorgung, die Erneuerung der Elektroinstallation, der Ver- und Entsorgungsleitungen, Einbau moderner Bäder, Sanierung der Gebäudehülle: Fassade, Dach und Fenster unter Vorgaben des KfW-Effizienzhaus- Standards, Neubau von Balkonen, Neugestaltung der Eingangsbereiche und der Außenanlagen.
Sanierungszeitraum
Jan. 2021 – Dez. 2021
Investitionsvolumen
~ 5 Millionen € u. a. durch Fördermittel der ILB und der KfW sowie durch Eigenmittel der ProPotsdam
Finanzierung
Öffentliche Förderung: Förderung für 14 Wohnungen (nach Wohnungszusammenlegung): 75% (= 14 Wohnungen) sind belegungsgebunden (7 WBS und 7 WBSplus)
Südlichen Innenstadt „Am Brauhausberg“
Die Altbausiedlung „Am Brauhausberg“ in der südlichen Innenstadt gehört ebenfalls zu den ehemaligen Restitutionsobjekten, die 2013 dauerhaft in den Besitz der ProPotsdam übergegangen sind.
Benjamin Maltry
Steckbrief
Sanierungsumfang
umfassende Sanierung von insgesamt 145 Wohnungen unter Berücksichtigung der Denkmalschutzauflagen, in sechs Bauabschnitten, unter anderem mit Installation einer zentralen Wärmeversorgung, Sanierung der Gebäudehülle, Hausanschlüsse, Elektroinstallationen und der Ver- und Entsorgungsleitungen.
Sanierungszeitraum
2017 – 2021
Investitionsvolumen
rund 18,4 Millionen €, mit Förderung des Landes Brandenburg
Finanzierung
Öffentliche Förderung: 55 Wohnungen mit WBS, 51 Wohnungen mit WBSplus, 35 Wohnungen zur freien Vermietung
Besonderheiten
Vorbereitung der Sanierung durch umfangreiches Beteiligungsverfahren u. a. mit Mieter*innen, der WerkStatt für Beteiligung und Stadtverordneten der Landeshauptstadt Potsdam.