Derzeit sanieren wir unsere Bestände in der Siedlung „Am Brauhausberg“ in der südlichen Innenstadt, in der Dortusstraße in der nördlichen Innenstadt sowie im Niels-Bohr-Ring Am Stern.
Moderne Wohnungen im Altbau und in der Platte – Spiegel unserer engagierten Arbeit in ganz Potsdam.
Südlichen Innenstadt „Am Brauhausberg“
Die Altbausiedlung „Am Brauhausberg“ in der südlichen Innenstadt gehört ebenfalls zu den ehemaligen Restitutionsobjekten, die 2013 dauerhaft in den Besitz der ProPotsdam überging.
Benjamin MaltryBenjamin Maltry
Steckbrief
Sanierungsumfang
umfassende Sanierung von insgesamt 145 Wohnungen unter Berücksichtigung der Denkmalschutzauflagen, in sechs Bauabschnitten, unter anderem mit Installation einer zentralen Wärmeversorgung, Sanierung der Gebäudehülle, Hausanschlüsse, Elektroinstallationen und der Ver- und Entsorgungsleitungen.
Sanierungszeitraum
2017 – 2021
Investitionsvolumen
rund 18,4 Millionen Euro, mit Förderung des Landes Brandenburg
Finanzierung
Öffentliche Förderung: 55 Wohnungen mit WBS, 51 Wohnungen mit WBS +20%, 35 Wohnungen zur freien Vermietung
Besonderheiten
Vorbereitung der Sanierung durch umfangreiches Beteiligungsverfahren u.a. mit Mietern, der WerkStatt für Beteiligung und Stadtverordneten der Landeshauptstadt Potsdam.
Am Stern
Frank GoetzeFrank Goetze
Gaußstraße 51 – 58
Das Wohngebäude Gaußstraße 51 – 58 befindet sich im Wohngebiet Am Stern in Potsdam Drewitz, unmittelbar in der Nachbarschaft der Nuthe Schnellstraße . Durch den vorgelagerten Waldstreifen auf der Südseite, die dort befindlichen großzügigen Balkone sowie die bequeme Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr sind die 82 Wohnungen für die Mieter sehr interessant. Das Gebäude wird derzeit einer umfassenden Sanierung in den Wohnungen unterzogen und mit einer wärmegedämmten, architektonisch modern gestalteten Fassadenhülle versehen. Die Eingangsbereiche auf der Nordseite werden ebenfalls modern und ansprechend neugestaltet. Die auf der Südseite unmittelbar vor dem Waldstreifen gelegenen, neu konzipierten Außenanlage mit Spielgeräten verleihen dem Gebäude einen eigenen, mieterfreundlichen Charakter. In den Treppenhäusern wird der Mieter durch freundliche, leuchtende Farben empfangen.
Die Wohnungen werden von Grund auf saniert, u.a. werden sie mit neuen modernen Bädern versehen. Alle Wand- und Bodenbeläge werden auch unter Beachtung des Nachhaltigkeitsaspektes neu erstellt. Auch die gesamte haustechnische Installation wird unter Berücksichtigung neuester Energiebetrachtungen neu geplant und errichtet.
Steckbrief
Sanierungsumfang
Umfassende Sanierung von 88 Wohnungen und einer Gewerbeeinheit unter Berücksichtigung der Energieeffizienz. Unter anderem Installation einer modernen zentralen Wärmeversorgung, Erneuerung der Elektroinstallationen und der Ver- und Entsorgungsleitungen, Einbau moderner Bäder, Sanierung der Gebäudehülle: Fassaden, Dächer und Fenster unter Vorgaben des KfW-Effizienzhaus- Standards, Neubau von hofseitigen Balkonen, Neugestaltung der Außenanlagen.
Sanierungszeitraum
2019 – 2021
Finanzierung
u.a. durch Fördermittel der ILB und der KfW sowie durch Eigenmittel der ProPotsdam; Teilförderung für 20 Wohnungen: 75% (entspricht 16 Wohnungen) sind belegungsgebunden (13 WBS und 3 WBS +20%)
Das Wohngebäude Niels-Bohr-Ring 2 – 18g befindet sich im Wohngebiet Am Stern. Durch die großzügigen Grünstreifen zu den Nachbargebäuden, kleine Mietergärten auf der Südseite zu jeder Erdgeschosswohnung gehörig sowie die bequeme Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr sind die 90 Wohnungen sehr begehrt. Das Gebäude wurde mit einer wärmegedämmten Fassadenhülle in freundlichen Farben versehen, in der die neuen Eingangsbereiche auf der Nordseite und auf der Südseite die neuen Balkonanlagen mit den vereinzelt farbige Balkonbrüstungen den Blick auf sich ziehen. So sind beispielsweise die Fenster, die Wohnungseingangs- und Haustüren erneuert worden. Während den gesamten Sanierungsarbeiten konnten die Mieter in ihren Wohnungen verbleiben.
Steckbrief
Sanierungsumfang
Energetische Hüllensanierung des Wohngebäudes mit insgesamt 90 Wohnungen einschließlich Neubau von Balkonanlagen und überdachter Eingangsbereiche. Erneuerung und Optimierung der Fernwärmestation.
Sanierungszeitraum
April 2018 bis Sommer 2019
Investitionsvolumen
rund 3,8 Millionen Euro, mit Förderung der KfW
Finanzierung
Sanierung ohne öffentliche Förderung
Besonderheiten
Vorhandene Mietergärten den Erdgeschosswohnungen zugehörig wurden gärtnerisch aufgearbeitet und mit grazilen Zaunanlagen abgegrenzt.
Brandenburger Vorstadt, Potsdam West, Stadtheide
Die Häuser der Stadtheide 1/38 und der Stadtheide 3/4/35-37 sind Bestandteil des denkmalgeschützten Wohnviertels, das im Gartenstadtcharakter in den 20er und 30er Jahren errichtet wurde und in der Brandenburger Vorstadt; in Potsdam West liegt.
Kerstin MirusKerstin Mirus
Bestandssanierung
Steckbrief
Sanierungsumfang
Umfassende Sanierung von insgesamt 32 Wohnungen und Ausbau von Dachgeschossen zur Schaffung von 4 zusätzlichen Wohneinheiten unter Berücksichtigung der Denkmalschutzauflagen, unter anderem Installation einer modernen zentralen Wärmeversorgung, Erneuerung der Elektroinstallationen und der Ver- und Entsorgungsleitungen, Einbau moderner Bäder, Sanierung der Gebäudehülle: Fassaden, Dächer und Fenster unter Vorgaben des KfW-Effizienzhaus-Denkmal-Standards, Anbringung von hofseitigen Balkonen, teilweise Neugestaltung der Außenanlagen zur Schaffung von zusätzlichen Mietergärten.
Sanierungszeitraum
2019 – 2020
Finanzierung
freifinanziert u.a. durch Kredite der KfW und Eigenmittel der ProPotsdam
Besonderheiten
Vorbereitung und Durchführung der Sanierung mit umfangreicher Beteiligung und Zusammenarbeit mit der Unteren Denkmalschutzbehörde der Landeshauptstadt Potsdam
Nördliche Innenstadt, Barock in der Dortustraße 47/47a
Die Dortustraße 47/47a Ecke Yorckstraße in der nördlichen Innenstadt wurde 1957 nach historischem Vorbild, des 1776 erbauten und im 2. Weltkrieg zerstörten Vorgängerbaus, errichtet. Das dreigeschossige Gebäude mit zwei Aufgängen und 12 Wohnungen steht für eine besondere Epoche der Potsdamer Baugeschichte.
Daniel KasnarDaniel Kasnar
Steckbrief
Sanierungsumfang
Umfassende Sanierung von 12 Wohnungen unter Berücksichtigung der Denkmalschutzauflagen. Unter anderem Installation einer modernen zentralen Wärmeversorgung, Erneuerung der Elektroinstallationen und der Ver- und Entsorgungsleitungen, Einbau moderner Bäder, Sanierung der Gebäudehülle: Fassaden, Dächer und Fenster unter Vorgaben des KfW-Effizienzhaus-Denkmal-Standards, Anbringung von hofseitigen Balkonen, Neugestaltung der Außenanlagen im Hofbereich.
Sanierungszeitraum
2019 – 2020
Finanzierung
freifinanziert u.a. durch Kredite der KfW und Eigenmittel der ProPotsdam
Besonderheiten
Vorbereitung und Durchführung der Sanierung mit umfangreicher Beteiligung und Zusammenarbeit mit der Unteren Denkmalbehörde der Landeshauptstadt Potsdam