
Fragen und Antworten
Sie haben Fragen zur „Gartenstadt Plus“. Wir geben Ihnen die Antworten.
Die ProPotsdam-Bestände im Hertha-Thiele-Weg 1–11u, im Willy-A.-Kleinau Weg 18–30g und in der Wolfgang-Staudte-Straße 20–24g werden saniert. Nach der Sanierung stehen 174 Wohnungen aufgrund von Grundrissänderungen zur Verfügung, 127 davon belegungsgebunden.
Zudem wird an der Slatan-Dudow-Straße der erste Neubau der ProPotsdam im Quartier seit den 1990er-Jahren errichtet. Hier werden 230 Wohnungen für Singles und Familien, Student*innen und Senior*innen gebaut. Die Bandbreite reicht von 1-Zimmer-Wohnungen mit 30 Quadratmetern bis hin zu 5-Zimmer-Wohnungen mit 100 Quadratmetern.
Die Baumaßnahmen starten im Herbst und werden vier bis fünf Jahre andauern.
Die Sanierungsmaßnahmen im Hertha-Thiele-Weg, im Willy-A.-Kleinau Weg und in der Wolfgang-Staudte-Straße beginnen im 4. Quartal 2023 und werden voraussichtlich im 2. Quartal 2026 beendet sein.
Der Neubau an der Slatan-Dudow-Straße soll von 2025 bis 2027 entstehen.
Für das Neubauvorhaben ist die Nutzung von Landesfördermitteln geplant. So können 75 Prozent der Wohnungen mietpreis- und belegungsgebunden angeboten werden.
Diese Wohnungen stehen für WBS- sowie WBS+-Berechtigte zur Verfügung.
Das Stellplatzmanagement macht die Umsetzung des Gartenstadtkonzepts überhaupt erst möglich: Durch die Verlagerung des ruhenden Verkehrs und die Bewirtschaftung der Stellflächen werden sowohl CO2 eingespart als auch Emissionen wie Abgase vermindert, da der Suchverkehr weitestgehend wegfällt.
Fahrzeuginhaber, die wohnhaft in Drewitz sind und einen gültigen Mietvertrag haben, können im Wohngebiet je nach Verfügbarkeit einen persönlichen oder einen Wohngebietsstellplatz anmieten. Wer in Drewitz arbeitet, aber dort nicht lebt, kann eine Tageskarte erwerben, die zur Nutzung der Wohngebietsstellplätze montags bis freitags (außer Feiertage) entweder von 07:00 – 18:00 Uhr oder von 07:00 – 20:00 Uhr berechtigt.
In Zuge der Sanierung des sogenannten Quartiers 12, gelegen zwischen Willy-A.-Kleinau-Weg, Wolfgang-Staudte-Straße und Hertha-Thiele-Weg werden durch den Einbau von Aufzügen rund 50 Wohnungen barrierefrei erschlossen. Die Kreuzungsbereiche im Quartier werden barrierefrei gestaltet. Für den barrierefreien Zugang aller Wohnungen im Neubau an der Slatan-Dudow-Straße ist in dem fünfgeschossigen Gebäude an jedem Aufgang ein Aufzug vorgesehen.
Im Atrium des Neubaus in der Slatan-Dudow-Straße werden Bäume und insektenfreundliche wie klimaresistente Pflanzen kultiviert. Der Einsatz von Photovoltaik und geothermischer Wärmeenergie wird gerade geprüft.
In den Außenanlagen der zu sanierenden Wohnungen im Hertha-Thiele-Weg, im Willy-A.-Kleinau Weg und in der Wolfgang-Staudte-Straße wird die Bepflanzung weitestmöglich erhalten und mit pflegeleichten, einheimischen Gehölzen, Bodendeckern und Gräsern ergänzt. Der Naturschutz profitiert davon dank einer Kultivierung von einheimischem Vogelnähr, Nistgehölzen und Insektenweiden. Die Rasenflächen bleiben intakt. Auf den Dächern werden zudem Photovoltaikanlagen installiert. Die damit erzeugte Energie wird in das öffentliche Stromnetz eingespeist.
Durch den Neubau und die Straßenbauarbeiten wird es im Bereich Slatan-Dudow-Straße, Wolfgang-Staudte-Straße sowie im Willy-A.-Kleinau-Weg zu temporären Einschränkungen kommen. Betroffene Stellplatzmieter*innen wurden rechtzeitig informiert und erhalten einen Ausweichstellplatz.