Der soziale Wohnungsbau gehört zu den zentralen Aufgaben der ProPotsdam. Gemeinsam mit der Landeshauptstadt haben wir uns das Ziel gesetzt, 2.500 neue Wohnungen in der Stadt zu errichten. Hier geben wir einen Überblick über unsere aktuellen Bauprojekte.
Neue Wohnungen bauen und bezahlbare Mieten sichern, das ist unter den aktuellen Voraussetzungen eine enorme Herausforderung. Unser Ziel ist es, klima- und generationsgerechte Wohn- und Lebensräume in Potsdam zu schaffen.
Bornstedter Feld, WA 1.2
Westlich der Georg-Hermann-Allee wird auf einem 5.369 m² großen Grundstück im südlichen Bereich des Baufeldes WA1 eine Wohnanlage mit 66 geförderten Mietwohnungen errichtet. Bei dem Grundstück handelt es sich um eine militärische Konversionsfläche. Die städtebauliche Konzeption orientiert sich an der Idee eines klassischen Villenquartiers als offene Bebauung und folgt den Festsetzungen des B-Plans Nr. 80.3 „Rote Kaserne West“.
Prägendes architektonisches Gestaltungselement ist die Gliederung der Fassaden durch Vor- und Rücksprünge, welche zusätzlich durch die zurückspringenden Loggien verstärkt wird. Die viergeschossigen Gebäude sind als reine Wohngebäude konzipiert, wobei ein Wohnungsmix von kleinen 1,5-Zimmer-Wohnungen bis hin zu großen 5-Zimmer-Wohnungen entsteht. Alle Wohnungen sind barrierefrei. Die beiden zum Volkspark orientierten Gebäude erhalten Staffelgeschosse mit teilweise parkseitigen Dachterrassen. Insgesamt bilden die vier Gebäude einen Innenhof, der als begrünte Gemeinschaftsfläche mit integrierten Spielflächen vorgesehen ist. PKW-Stellplätze befinden sich im nördlichen und südlichen Randbereich des Grundstücks und werden teilweise für die Ausstattung mit Elektro-Ladesäulen vorgerüstet.
Oliver Fischer
Steckbrief
Architekten
Hartung & Ludwig Architektur- und Planungsgesellschaft mbH + Löffler + Kühn Planungs GbR (Subplaner)
Landschaftsarchitekt
W&R WITTIG & RIETIG GmbH Landschaftsarchitektur
Bauzeit
2023 bis 2025
Anzahl Wohnungen
66 WE
Davon öffentlich gefördert
50
Investitionskosten
ca. 18 Millionen €
Am Stern, Patrizierweg
Neubau für soziale Zwecke
Auf einem ehemaligen Garagengrundstück entstehen auf einer Fläche von 3.600 m² zwei Gebäude mit 35 Wohnungen. Neben einem Punkthaus wird ein Gebäuderiegel mit Laubengangerschließung entstehen. Alle Wohnungen sind barrierefrei zugänglich, die Obergeschosse über einen Aufzug erreichbar.
Die Gebäude werden als Holzhybridbauten mit hohem Vorverfertigungsgrad errichtet. In den Außenanlagen werden Spielflächen für Kinder unterschiedlichen Alters angeboten.
B&O Bau und Gebäudetechnik GmbH & Co. KG / Holzer Kobler Architekturen Berlin GmbH
Steckbrief
Planung / Baudurchführung
B&O Bau und Gebäudetechnik GmbH & Co. KG
Architekten
Holzer Kobler Architekturen Berlin GmbH
Bauzeit
2024 bis 2025
Anzahl Wohnungen
35 WE
Bornstedter Feld, WA 8
Studentisches Wohnen
Im Norden von Potsdam, im Stadtteil Bornstedter Feld entstehen vier Gebäude für studentisches Wohnen. Das rd. 9.600 m² große Grundstück befindet sich im Baufeld WA 8 des B-Plans 80.3 in unmittelbarer Nähe zum Volkspark. Das neue Wohnquartier bietet Studierenden Wohnraum in überwiegend barrierefreien Appartements, in einem Mix aus Einzel- und Doppelappartements. Die Appartements verfügen über gemeinsame Küchen- und Sanitärflächen. Gemeinschaftsflächen ergänzen das Nutzungsangebot für die Studierenden. Die Gebäude werden in energiesparender Holz-Hybridbauweise mit hinterlüfteter Holzfassade ausgeführt.
Neben der Bebauung für Studentisches Wohnen auf dem östlichen Teil des Grundstücks wird auf der Teilfläche im Nordwesten ein Jugendfreizeitzentrum mit Sporthalle durch den Entwicklungsträger Bornstedter Feld errichtet. Entlang der Georg-Hermann-Allee werden im Erdgeschoss Gewerbeflächen angeboten.
Unterstützt wird das Vorhaben mit Wohnungsbaufördermitteln des Landes Brandenburg aus dem Förderprogramm „Junges Wohnen“.
Der Entwurf für den geförderten Wohnungsneubau von 228 Wohnungen ist das Ergebnis eines Architekturwettbewerbs aus dem Jahr 2022. Das Gebäude und die Nutzung ergänzen die vorhandenen Wohnungsbauten südöstlich der Rolle in Richtung Priesterweg. Einhundert kompakte Wohnungen und ein Gemeinschaftsraum sind auf die Bedürfnisse von Seniorinnen und Senior zugeschnitten. Eine Wohngruppe für zehn Menschen mit Behinderung ist in das Projekt integriert. Darüber hinaus werden Wohnungstypen für alle Bedarfe von Ein-Personen-Haushalten bis hin zu Familien-Haushalten errichtet.
blrm ArchitektInnen GmbH
Steckbrief
Architekten
blrm Architekt*nnen GmbH
Freianlageplanung
Holzwarth Landschaftsarchitektur
Bauzeit
2025 bis 2028
Anzahl Wohnungen
229 WE, davon 101 Seniorenwohnen inkl. Wohnkonzept für Menschen mit Behinderung
Golm, Eichenweg
Sonderbau für Geflüchtete nach § 246(9)BauGB
Auf einem ehemaligen Sportplatz am Eichenweg 27 im Stadtteil Golm entsteht eine Wohnanlage mit 71 Wohnungen in sieben Einzelgebäuden. Der Wohnungsneubau wird im Rahmen des Sonderbauprogramms für soziale Zwecke errichtet und schafft Wohnraum für Geflüchtete aus der Ukraine.
Auf dem ca. 10.000 m² großen Grundstück werden dreigeschossige Gebäudetypen in Fertigmodulbauweise errichtet. Der Wohnungsmix bietet Wohnraum in 1- bis 5-Zimmer-Wohnungen für Familien sowie für Ein- und Zwei-Personen-Haushalte. Alle Wohnungen sind barrierefrei geplant, die Gebäude verfügen über Aufzüge. Drei Wohnungen werden darüber hinaus rollstuhlgerecht geplant. Auf den Freiflächen entstehen neben Spielflächen für Kinder unterschiedlichen Alters auch Aufenthaltsflächen für Erwachsene sowie Abstellmöglichkeiten für Fahrräder und Autos.
Im Stadtteil Waldstadt soll im Rahmen des Sonderbauprogramms für soziale Zwecke auf einem ca. 1.270 m² großen Grundstück ein Neubau errichtet werden. Die ProPotsdam plant zur Anmietung durch das Oberlinhaus ca. 20 Wohnungen für Menschen mit Beeinträchtigungen. Entstehen werden sowohl klassische barrierefreie als auch für Wohngemeinschaften mit bis zu 6 Personen geeignete Wohnungstypen.
Ermöglicht durch die Wohnraumförderung des Landes Brandenburg entstehen in der Döberitzer Straße 63 Wohnungen in 4 Gebäuden, überwiegend zur Vermietung an Haushalte mit Wohnberechtigungsschein. Eines der 4 Gebäude einschließlich Gemeinschaftsraum wird durch die Landeshauptstadt Potsdam für soziale Zwecke angemietet.
Z-Geschossbau GmbH
Steckbrief
Bauzeit
2026
Anzahl Wohnungen
63 WE zzgl. Gemeinschaftsfläche
Am Stern, Newtonstraße
In der Newtonstraße ist der Bau von 83 Wohnungen ohne Inanspruchnahme von Landeswohnungsbaufördermitteln vorgesehen, um auch Menschen ohne WBS mit Wohnraum versorgen zu können. Möglich wird das durch kostenoptimierten seriellen Wohnungsbau. Hier werden in einem fünfgeschossigen Wohngebäude vor allem kompakte 1- und 2-Zimmer-Wohnungen entstehen.
Goldbeck GmbH
Steckbrief
Bauzeit
2026 - 2027
Anzahl Wohnungen
83 WE zzgl. Gemeinschaftsfläche
Potsdamer Mitte, Block IV, Los 1
Direkt am Bildungsforum in der Potsdamer Mitte werden vier Häuser – mit Wohnungen im geförderten Wohnungsbau, mit Flächen für Bildung, Handel und Dienstleistungen durch die ProPotsdam gebaut. Mit dem Neubau entsteht Platz für die Erweiterung des Bildungsforums mit Räumlichkeiten für die Stadt- und Landesbibliothek (SLB), deren Kinderbibliothek „Kinderwelt“ und die Volkshochschule (VHS).
Um für diese Bauaufgabe eine architektonisch anspruchsvolle Lösung zu entwickeln, die kulturellen, sozialen, ökologischen und nachhaltigen Anforderungen gerecht wird, hat die ProPotsdam den Realisierungswettbewerb Vier Häuser an der Friedrich-Ebert-Straße im Block IV Potsdamer Mitteausgelobt. Insgesamt wurden zwölf Arbeiten zur Bewertung durch eine Fachjury eingereicht. Die Preisgerichtssitzung fand am 5. Mai 2023 statt.
vielmo architekten
Steckbrief
Architekten
vielmo architekten
Bauzeit
2026 bis 2028
Anzahl Wohnungen
32 WE + Erweiterung des Bildungsforums
Heinrich-Mann-Allee, WA1+2
Am Standort des ehemaligen Tramdepots an der Heinrich-Mann-Allee errichtet die ProPotsdam nach dem Wohnungsneubau auf dem Baufeld WA4 mit 341 Wohnungen in den kommenden Jahren in einem zweiten Bauabschnitt weitere 390 Wohnungen. Auf den Baufeldern WA1 und WA2, im südwestlichen Teil des Areals, entsteht Wohnungsneubau mit einer Wohnfläche von ca. 21.300 m² und außerdem ca. 5.900 m² Gewerbeflächen zur Quartiersversorgung entsprechend den Festsetzungen des Bebauungsplans Nr. 104 „Heinrich-Mann-Allee/Kolonie Daheim“. Der Wohnungsmix ist auf Familien, Seniorinnen und Senioren und kleine Haushalte ausgerichtet. Bestandteil des Wohnungsangebotes werden ca. 100 Seniorenwohnungen sein, die in Größe und Ausstattung die Bedürfnisse dieser Bewohnergruppe besonders abbilden. Über die Wohnungen hinaus soll ein Angebot an Gemeinschaftsflächen gemacht werden.
Um den Anforderungen an eine ökologische und klimaschonende Bauweise gerecht zu werden, planen wir den Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen in Holzhybridbauweise. Für die Konstruktion der Gebäude kommt eine Kombination aus Holz und mineralischen Materialien in Frage. Die Bauausführung erfolgt ab 2025 mit dem Ziel, die Baumaßnahme bis 2028 abzuschließen. Die Energieversorgung wird überwiegend aus regenerativen Energien gedeckt werden. Ein wichtiger Baustein dafür ist die Energie aus Erdwärme, die im Gebiet zukünftig gewonnen wird und über ein Nahwärmenetz die Gebäude versorgt. Ergänzt wird dies durch Wärmerückgewinnung und Photovoltaik-Elemente auf den Dächern.
Der Standort eignet sich aufgrund seiner guten Anbindung an den Hauptbahnhof und den Potsdamer ÖPNV in Verbindung mit einem Car- und Bike-Sharing-Konzept dafür, den motorisierten Individualverkehr zu reduzieren. An der Zufahrt zum Quartier ist ein Mobilitäts-Stützpunkt entstanden, der mit einem Angebot von verschiedenen Fahrzeugen unterschiedlicher Anbieter auch den Umfang des ruhenden Verkehrs zu reduzieren hilft.
Für das Neubauvorhaben der Baufelder WA1 und WA2 sollen Fördermittel des Landes Brandenburg in Anspruch genommen werden. Damit könnten 75 % der Wohnungen Personen mit geringem und mittlerem Einkommen zur Verfügung stehen.
S&P Sahlmann Planungsgesellschaft für Bauwesen mbH Potsdam